•  
  •  
Liebe Rosenfreunde, liebe Gartenfreunde

Diese aussergewöhnliche Zeit bereitet sehr vielen Menschen Probleme. Unsicherheit und Erlassungen der Behörden zwingen einem, den Motor auf dem Standgas laufen zu lassen. Natürlich gehört der Gesundheit erste Priorität und wir müssen alles daran setzen, dass wir durch diese Zeit kommen. In Glücklicher lage sind die Rosenfreunde und Gartenliebhaber. Die Rose ist jene Blume, die in allen Situationen die Seele der Menschen berührt. Sei es bei Jubiläen, sportlichen Erfolgen, in der Zeit der Trauer, bei Liebesbezeugung, in ungewissen Lebensphasen oder einfach um jemandem danke zu sagen. Die Rose spricht alle Sprachen der Welt! Der Beschenkte empfindet genau das, was man ihm mit der Rosen sagen möchte.

Wir haben plötzlich mehr Zeit. Wir können diese Zeit mit nichts tun, oder Faulenzen oder mit etwas neuem nutzen. Haben Sie schon mal die Zeit genutzt um vermehrt spezielle Ihre Rose oder Rosen bei der Nachbarin oder in einem öffentlichen Garten zu beobachten. Ihr Wachsen, ihr Entfalten, das Entfalten der Blüten bis hin zum Blühen. Es ist und bleibt ein Geheimnis der Schöpfung.

Wildrosen in Bischofszell
In Bischofszell wurden in den letzten beiden Jahren über 30 Wildrosenarten oder Wildrosen ähnliche Rosen gesetzt. Hinter dem Bischofszeller Schloss, genau am Schlosshang und dem kleinen Weiher in natürlichen Umfeld haben die Rosen ihren Platz gefunden und erfreuen seit einiger nicht nur die Besucher, sondern Bienen, Wildbienen, Humeln und Wespen. 

Auf dieser Seite werden wir Ihnen diese Wildrosen zeigen in Strauch und Blüte zeigen. Wir werden die Seite laufend aktualisieren. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen.


image-10515443-IMG_6219_(2)-6512b.JPG
image-10515446-IMG_6150_(2)-16790.JPG
01.) Eine interessante Kletterrose, die "Rosa venusta pendula", mit gutem Wuchs. Kommt auch an einem steilen Bord zur Geltung.

image-10515449-IMG_5906_(2)-8f14e.w640.JPG
image-10515452-IMG_5906_(3)-9bf31.JPG
02.) Das ist sie jetzt, die ominöse Stacheldrahtrose, "Rosa omeiensis pteracantha".

image-10513700-IMG_6189_(2)-aab32.w640.JPG
image-10513706-IMG_6187_(3)-c20ad.JPG
03.) Ein feines, zärtliches Rösli, die "Rosa glauca".

image-10515455-IMG_5903-6512b.w640.JPG
image-10515461-04_Rosa_majalis5-e4da3.w640.jpg
04.) Die "Rosa majalis", oder auch Zimtrose genannt, erfreut mit ihrem mittelstarken Duft.

image-10515476-05_Rosa_arvensis-c20ad.jpg
image-10515479-05_Rosa_arvensis-c20ad.jpg
05.) Die "Rosa arvensis", Feld- oder Ackerrose genannt, ist völlig unkompliziert.

image-10515491-06_Rosa_nitida_5-9bf31.w640.jpg
image-10515497-06_Rosa_nitida_5-aab32.w640.jpg
6.) Die "Rosa nitida" ist anspruchslos und kann auch passend als Bodendeckerrose verwendet werden.

image-10515503-20200506_125313_(2)-c51ce.w640.jpg
image-10515506-20200506_125229_(3)-16790.w640.jpg
7.) Am 20. April 2020 begann diese Wildrose ihre Blüte zu öffnen. - Die Rose heisst "Rosa pendulina" oder Alpenhecken-Rose.

image-10515509-20200507_151426-6512b.w640.jpg
image-10515515-20200427_101245_(3)-e4da3.w640.jpg
8.) Nur wenige Tage später zeigte die "Rosa spinosissima" ihr Gesicht. Eine faszinierende Wildrose mit schwarzen Hagenbutten.

image-10515536-Rosa_tomentosa-c51ce.w640.JPG
image-10515545-Rosa_tomentosa21-aab32.w640.jpg
09.) Die "Rosa tomentosa" oder Filzrose verträgt Nässe wie längere Trockenheit sehr gut.    

image-10515554-Rosa_ragusa1-45c48.w640.jpg
image-10515557-10_Rosa_ragusa_5-45c48.w640.jpg
10.) Die "Rosa rugosa", Apfel- oder Kartoffelrose genannt, markant grosse Hagenbutten

image-10515560-IMG_6179_(2)-c9f0f.w640.JPG
image-10515563-IMG_3543_(3)-9bf31.w640.JPG
11.) Die "Rosa rugosa Parfum de l'Hay" eine interessante Rose mit zartem Duft, nicht sehr anspruchsvoll in der Pflege.

image-10515566-300px-Rosa_pomifera_-_wolley_dods_apple_rose_-_desc-open_flower-45c48.jpg
image-10515569-Rose_Villosa_(2)-e4da3.jpg
12.) Die "Rosa villosa L." mit großen roten, kugel- bis apfelförmig, behaarten Hagenbutten.  
image-10515572-IMG_6195_(2)-16790.w640.JPG
image-10515575-IMG_6201_(2)-aab32.JPG
13.) Die "Rosa gallica Tuscany" dürfte wohl die älteste Rose in Bischofszell sein. Sie ist schon seit 1596 bekannt.
Die auch als ’Samtrose’ bezeichnete ‘Tuscany‘ ist eine der ältesten noch existierende Rosa gallica.

image-10515578-4860-rosa-hugonis-ruze-hugova-2-6512b.jpg
image-10515581-14_Rosa_hugonis-c9f0f.jpg
14.) Die "Rosa hugonis", Chinesische Goldrose, mit markant abgeflachten Hagenbutten.
image-10515584-IMG_6152_(2)-c20ad.w640.JPG
image-10515587-IMG_6155_(2)-45c48.JPG
15.) Die "Namenlose Wildrose", auf natürlichem Weg entstanden. (Huber Dottikon)

image-10515590-IMG_5169-d3d94.w640.JPG
image-10515593-16_Rosa_rugosa_Blanc_Double_de_Coubert-aab32.w640.jpg
16.) Die "Rosa rugosa Blanc Double de Coubert", verknitterte Blüten, leicht duftend.

image-10515662-shutterstock_431178484Optimized-d3d94.jpg
image-10515665-images-45c48.jpg
17.) Die "Rosa virginiana Mill.", leicht duftend und bekannt als winterhart.

image-10515605-IMG_5478_(4)-9bf31.w640.JPG
image-10515608-IMG_518771_(2)-d3d94.jpg
18.) Die "Rosa moyesii" oder als Mandarinrose bekannt, mit flaschenförmigen Hagenbutten.
image-10515611-IMG_6208_(2)-c20ad.JPG
image-10515614-IMG_6211_(2)-d3d94.JPG
19.) Die "Rosa jundzilli" reiches Nahrungsangebot für Vogel- und Insektenwelt.

image-10515635-IMG_6204-c20ad.w640.JPG
image-10515638-IMG_6204_(2)-aab32.JPG
20.) Die "Rosa villosa Pomifera duplex", zart duftend und im Herbst noch etwas blühend.

image-10515641-1200px-Rosa_canina_6-c9f0f.JPG
image-10515647-1200px-Rosa_canina_6-aab32.JPG
21.) Die "Rosa canina", auch als Hundsrose bekannt, kleine, vitaminhaltige Hagenbutten.

image-10515623-IMG_3537_(2)-c9f0f.w640.JPG
image-10515626-Rosa_Fenja51_(2)-d3d94.w640.jpg
22.) Die "Rosa fenja", leicht duftend mit länglichen Hagenbutten.

image-10521443-IMG_6325_(2)-c51ce.w640.JPG
image-10521446-IMG_6328_(2)-9bf31.JPG
23.) Die "Rose 'Gallica Officinalis" ist der Methusalem unter den Alten Rosen und vermutlich die älteste Sorte, die in Europa je kultiviert wurde (Aufzeichnungen seit 1310).